Eine Erklärung zur Polargrenze

Anders, als die meisten von uns vielleicht denken, ist der Polarkreis kein fixer Ort, und die Polarkreisgrenze nichts Sichtbares. Es ist eher ein ideeller Ort. Ein Ort, an dem man Träumen kann, und der sich durch viele Länder zieht. 

Darüber hinaus verschiebt sich der Arctic Circle regelmäßig. Die Schilder, die die Polargrenze kennzeichnen, sind demnach nur ungefähre Markierungen.

Zur Erklärung befindet sich obiges Schild  in verschiedenen Sprachen an der Grenze des Polarkreises. 

Es folgt der deutsche Text:

Polarkreis

„Der Polarkreis ist die südlichste geographische Breite, wo die Mitternachtssonne bei der Sommersonnenwende sichtbar ist.

Seine Position wird durch die Neigung der Erdachse definiert, die sich unter Einwirkung der Sonne, des Monds und der Planeten verändert.

Während 40 000 Jahren bewegt sich der Polarkreis nordwärts und südwärts innerhalb einer 180 km breiten Zone (A). Außerdem bewegt er sich während 18,6 Jahren. innerhalb einer 570 m breiten Zone (B).

Der Polarkreis erreicht seine nördlichste Position im Jahr 12 000, kommt hier zurück i. J. 22 000, erreicht seine südlichste Position i. J. 32 000 usw.“

Originaltext des Schildes

Wirklich interessant für uns ist sicherlich nur, dass die Polargrenze sich bewegt. Sie scheint auf nördlicher Wanderung zu sein. 

Die angegebenen Größenordnungen zeigen uns aber auch, dass wir innerhalb unseres Lebens so gut, wie nichts davon mit bekommen.

Markierung der Mitternachtssonne

Weitaus interessanter scheint mir zu sein, dass die Mitternachtssonne bis zur Polargrenze zu sehen ist. 

Das  bedeutet, dass weiter südlich, die Sonne, wenn auch nur kurz, hinter dem Horizont verschwindet. 

Das ist auch der Grund, warum wir, Axel und ich, immer bis nach Jokkmokk oder nördlicher fahren, um die Mitternachtssonne fotografieren zu können.

Denn dort, wo wir leben, geht die Sonne am längsten Tag des Jahres, für ca. 15 Minuten unter. Nicht lang genug, um die Nacht zu verdunkeln, aber  lang genug, um sie nicht 24 Stunden sehen zu können.

Die Sonne verschwindet in unserer Gegend weit vor Mitternacht hinter Hügeln und Wäldern, so dass sie für einen längeren Zeitraum nicht mehr zu sehen ist. 

Aufnahmen der Sonne sind also des Nachts bei uns nur bedingt möglich.

Nördlich des Polarkreises

So bald wir den Polarkreis in nördlicher Richtung überqueren, können wir also sicher sein, dass wir die Sonne an einem geeigneten Fleckchen nicht mehr aus den Augen verlieren. 

Einzige Voraussetzungen dafür sind, dass wir uns zu einem Zeitpunkt auf den Weg machen, der in die Phase der Mitternachtssonne fällt, und das Wetter eine Beobachtung zulässt. 

2 Kommentare zu
Die Bedeutung des Polarkreises

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren